Zum Hauptinhalt springen

Logo Pfarrei Mariä Himmelfahrt Feldkirchen

Witterung verhinderte den Feldgottesdienst, daher in St. Erasmus

Die Filialkirche St. Erasmus in Bicheln ist das älteste Gotteshaus der Pfarrei Mariä Himmelfahrt. Wetterbedingt musste der geplante Feldgottesdienst, anstatt auf dem Obstanger des „Bochei“ in die schmucke Landkirche verlegt werden. Die liturgische Leitung hatte Pater Alois Schwarzfischer SAC und Hansl Auer und Tochter Vroni Schoosleitner spielten mit ihren Harfen Solostücke und machten auch die Begleitung der Kirchenlieder. Auch der übliche Frühschoppen der Aktiven des Trachtenverein Edelweiß Hammerau-Ainring musste wegen der instabilen Wetterlage abgesagt werden. Bicheln wurde erstmals 923 als „Puhila“ urkundlich erwähnt, daher gibt es im Oktober einen „Bicheln-Abend“ mit historischem Rückblick.

Familien und weitere Christen feierten in St. Severin

Nach sehr langer Zeit fand im Pfarrzentrum St. Severin wieder ein Kindergottesdienst statt. Ein neues Team hat sich mit Regina Winkler, Anna Weber, Hannah Lotze und Lisi Winkler zusammengetan. Sie haben den Ablauf vorbereitet und durchgeführt. Zelebrant war Pfarrer Wernher Bien.

Fronleichnams-Feier mit Gottesdienst und Prozession

Der Anfangspunkt des Festgottesdienstes an Fronleichnam dem „ Jesu Christi“ in der Marienkirche  war äußerst ungewöhnlich: 11 Uhr und der Start der Prozession erst zu Mittag. Die Verschiebung war nötig, da Ruhstandpriester Albers wegen Krankheit kurzfristig ausfiel, und Pfarrer Wernher Bien die Eucharistiefeier und Prozession in Thundorf hielt. Im Normalfall wird in Feldkirchen um 8.30 Uhr begonnen. Sehr erfreulich war die starke Beteiligung trotz der geänderten Zeit. Fleißige Helfer waren in Feldkirchen frühzeitig am Werk gewesen, um die Freialtäre dekorativ zu gestalten.An vier Andachtsstationen erteilte der Seelsorger mit dem Allerheiligsten in der Monstranz den Eucharistischen Segen.

Lichterprozession zu Ehren der Gottesmutter

Zum Abschluss des Marienmonats kamen die Christen der Pfarrei Mariä Himmelfahrt um 20 Uhr in der Marienkirche zusammen, beteten, hörten eine Lesung und sangen Lieder. Bei der letzten Maiandacht in diesem Jahr folgte dann eine Lichterprozession durch das Dorf.

Weitere Artikel

Popular Articles