
Erntedankgottesdienst in Feldkirchen
Fest des Dankes und des Teilens mit Pfr. i. R. Peter Albers
Das Erntedankfest gehört zu den ältesten religiösen Festen der Kirche. Den Gottesdienst an Erntedank in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, zelebrierte Ruhestandspfarrer Peter Albers und war gut besucht, besonders von den Trachtlern in verschiedenen Altersstufen. Die aufgerichteten Erntegaben wurde im Laufe der Eucharistiefeier gesegnet. Regen in den Morgenstunden verhinderte, die auch in diesem Jahr vorgesehene Erntedankprozession.

Pfarrfest ein Erfolg
Gute Laune trotz schlechten Wetters
Wirklich ein Jammer: Wegen des kalten und regnerischen Wetters, hoffte der veranstaltende Pfarrgemeinderat vergebens auf Sonnenschein beim Pfarrfest im Pfarrzentrum „St. Severin“ in Mitterfelden und so fand das Fest anstatt im Innenhof, im Pfarrsaal statt. Ziach-Buam, Familienmusik Emans, der Kinderchor „Sing mit“ und die Kindergruppe des Trachtenvereins „D‘ Schneebergler“ trugen zur Unterhaltung bei. Der Weltladen hatte wieder eine Tombola vorbereitet und unter anderem versorgten die Pfadfinderfreunde die Gäste mit Essen. Die Besucher konnten sich mit ihren Malkünsten zur Erstellung eines Bildes, anlässlich 40 Jahre Pfarrzentrum, beteiligen. Vorausgegangen war ein Gottesdienst um 10 Uhr. Viele fleißige Helfer trugen zum Gelingen bei. Am Ende der Eucharistiefeier begrüßte Pfarrgemeinderatsvorsitzende Elisabeth Kern die Gläubigen und bat um etwas Geduld. Man werde hernach schnell die Tische im Pfarrsaal aufstellen. Sie wies auf die teilnehmenden Gruppen beim Pfarrfest namentlich hin, und freute sich über deren Teilnahme. „Dann haben wir Aufgaben für unsere Besucher, nämlich eine künstlerische Gestaltung wird gefordert, Hannah Lotze und ihre Mutter haben sich dazu was einfallen lassen.“ Erklärte werde der Vorgang etwas später von der Initiatorin.

Patrozinium „Mariä Himmelfahrt“
Besondere Musik - Kräuterbüscherl gesegnet
Ganz im Zeichen des Patroziniums stand am Feiertag „Mariä Himmelfahrt“ die Marienkirche in Feldkirchen. Die Gottesmutter ist die Namensgeberin und Schutzpatronin der Pfarrkirche. Am höchsten Marienfest in Erinnerung an die „leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel“ wurde der Gottesdienst musikalisch feierlich von Orgel und Streichern mitgestaltet. Am Ende der liturgischen Stunde segnete Pfarrer Wernher Bien die Kräuterbuschen. Das Fest der Aufnahme Marias in den Himmel lässt sich bis in das fünfte Jahrhundert zurückverfolgen und ist das älteste und bedeutendste Marienhochfest. In weiten Teilen der Kirche wird das Fest seit dem siebten Jahrhundert begangen.

Viele Gläubige bei Feldmesse
Musik in Bicheln von Hansl und Katrin Auer
Wolkenvergangener Himmel, 17 Grad und ein leichter Wind waren die äußeren Umstände zum Auftakt des Auer Kirtages beim Feldgottesdienst vor der Filialkirche „St. Erasmus“ in Bicheln. Eine nicht erwartete Anzahl von Gläubigen war zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Auto zu dem erstmals im Jahr 923 erwähnten Weiler oberhalb von Hammerau gekommen. Schon um 8.30 Uhr begann die Messfeier, die Pfarrer Wernher Bien zelebrierte und von Hansl Auer (Harfe) und Tochter Katrin (Ziach) musikalisch mitgestaltet wurde. Die Edelweißtrachtler sorgten mit Bierbänken für die Sitzgelegenheiten im Obstanger des „Bochei“ vor der ältesten Kirche der Pfarrei Feldkirchen, der Filialkirche „St. Erasmus“. Danach richtete die Aktivengruppe des Trachtenverein „Edelweiß“ Hammerau-Ainring einen Frühschoppen aus.