
Gläubige feierten Fronleichnam
Fest des Glaubens und der Gemeinschaft
Ausgangspunkt für das „Hochfest des Leibes und Blutes Christi“ ist das letzte Abendmahl, bei dem Jesus seinen Jüngern den lebendigen Leib des Herrn - so die Übersetzung des Wortes „Fronleichnam“, der sich aus den mittelhochdeutschen Worten vron = Herr und lichnam = Leib zusammensetzt - in Form des Brotes (Hostie) und des Weines übergeben hat. Den Festgottesdienst in der Pfarrkirche „Mariä Himmelfahrt Feldkirchen zelebrierte Pfarrer Wernher Bien. Die Prozession durch das Dorf, begleitete die Trachtenkapelle Feldkirchen musikalisch, und an den Freialtären hörten die Gläubigen Abschnitte aus den Evangelien von Matthäus, Markus, Lukas und Johannes. Schließlich erteilte der Priester jeweils den Sakramentalen Segen unter lauten Salutschüssen der Feldkirchener Böllerschützen.

Im Kerzenschein durchs Dorf
Letzte Maiandacht mit Lichterprozession
Die letzte Maiandacht für dieses Jahr wurde um 20 Uhr in der Marienkirche Feldkirchen von Organist Kristian Aleksic an der Orgel eröffnet in dem er die Liedbegleitung gab zu „Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft“. Trotz leichtem Regen hatte sich eine stattliche Zahl im Gotteshaus eingefunden.

Zwei Pfarrgemeinderätinnen verabschiedet
Zwei Pfarrgemeinderätinnen verabschiedet
Bei einem abendlichen Gottesdienst in der Marienkirche wurden Sabine Danzer und Regina aus ihrem Ehrenamt im Pfarrgemeinderat von Mariä Himmelfahrt verabschiedet, zudem waren etliche Pfarrgemeinderäte anwesend, welche die Lesung hielten oder die Fürbitten vorbrachten. Nach der Ansprache bat Pfarrer Wernher Bien Galler und Danzer zum Altarraum. Er informierte, dass Regina Galler 12 Jahre und Sabine Danzer vier Jahre im Amt waren. Als Zeichen des Dankes und Anerkennung überreichte er ihnen jeweils ein größeres kulinarisches Präsent samt Urkunde. Die Gläubigen gaben einen Applaus ihrer Wertschätzung.
Andreas Pils

In Gemeinschaft mit Jesus Christus
Feierliche Erstkommunion der Gruppe 3
Das herausragende Ereignis im Leben der Kinder war die Erstkommunion in der Pfarrei Mariä Himmelfahrt. Am Samstag, 21. Mai durften fünf Mädchen und vier Buben aus der letzten Gruppe den „Leib Christi“ aus den Händen von Pfarrer Wernher Bien empfangen. Zuvor waren sie Mitgestalter bei Kyrierufen, Fürbitten und eines Bodenlegebildes bei der Ansprache von Gemeindereferentin Birgit Weber. Den Volksgesang begleitete Kristian Aleksic an der Orgel und einige Mitglieder des Kirchenchores unterstützten dabei die Christenschar.