
Hl. Martin besucht „St. Raphael“
Andacht im Freien und Laternenumzug
Teilen, geben, an Notleidende denken, das sind die Tugenden von Sankt Martin und die Botschaft seines Wirkens. Der historische Martin von Tours wurde vermutlich im heutigen Ungarn geboren und soll auf einer Missionsreise am 8. November 397 bei Tours in Frankreich gestorben und am 11. November beigesetzt worden sein. Die Legende vom Heiligen Martin berichtet, dass er durch seinen Lebenswandel und seine Barmherzigkeit seine Heiligkeit erlangte. Die Kleinen im katholischen Kindergarten von St. Raphael in Mitterfelden haben im Vorfeld viel über das Leben von St. Martin erfahren, etwa in Bilderbüchern, Erzählungen, Bildtheater (Kamischibai) oder auch Gespräche im Morgenkreis übers Teilen. Dazu zählt auch Weihnachten im Schuhkarton (26 Pakete gepackt). Für das Fest haben sie auch fleißig mit viel Hingabe Laternen gebastelt.

„Wir kämpfen für unsere Freiheit“
Würdiger Volkstrauertag mit Gottesdienst - Gedenken am Kriegerdenkmal
Alljährlich versammeln sich am Volkstrauertrag der Krieger- und Reservistenverein Hammerau-Feldkirchen, der Trachtenverein „D‘ Schneebergler“, Vertreter des VdK und der Bundeswehr zum Gottesdienst in der Marienkirche Feldkirchen mit anschließendem Gedenken der Toten am Kriegerdenkmal. Die Eucharistiefeier zelebrierte Pfarrer i. R. Peter Albers und im Friedhof erfolgten Reden von 1. Bürgermeister Martin Öttl sowie von der Patenkompanie 2./GebVersBtl 8 mit Kompaniechefin Major Ines Brettschneider sowie Musikstücke von der Trachtenkapelle Feldkirchen.

Applaus für neue Ministranten
Neue und Alte: Pfarrer Bien begrüßt und verabschiedet
In der Marienkirche wurden im Rahmen einer Heiligen Messe am Samstagabend vier Ministranten aus ihrem ehrenamtlichen Dienst verabschiedet und drei neue Altardiener durch Pfarrer Wernher Bien begrüßt.

Erntedankgottesdienst in Feldkirchen
Fest des Dankes und des Teilens mit Pfr. i. R. Peter Albers
Das Erntedankfest gehört zu den ältesten religiösen Festen der Kirche. Den Gottesdienst an Erntedank in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, zelebrierte Ruhestandspfarrer Peter Albers und war gut besucht, besonders von den Trachtlern in verschiedenen Altersstufen. Die aufgerichteten Erntegaben wurde im Laufe der Eucharistiefeier gesegnet. Regen in den Morgenstunden verhinderte, die auch in diesem Jahr vorgesehene Erntedankprozession.