
Kinder mit weitem Herzen
Sternsinger kehrten in den Gottesdiensten zurück
So mancher wunderte sich, als ab dem 3. Januar orientalisch anmutende Gestalten in bunten Umhängen mit farbigen Turbanen und goldenen Kronen sowie goldenem Stern in der der Pfarrei Mariä Himmelfahrt unterwegs waren. Am Dreikönigstag, dem Ferst „Erscheinung des Herrn“ kamen Gruppen in der Marienkirche sowie im Pfarrzentrum St. Severin bei den Gottesdiensten zurück. Etliche Sternsinger übernahmen dabei auch den Ministrantendienst.

Sternsinger bringen Segen
Aussendungsgottesdienst in der Marienkirche
Traditionell werden offiziell die Sternsingergruppen der Pfarrei Mariä Himmelfahrt jährlich abwechselnd im Pfarrzentrum St. Severin und in der Marienkirche wenige Tage vor dem Feiertag Heilig Dreikönig „Hochfest der Erscheinung des Herrn,“ ausgesandt, um den weihnachtlichen Segen in die Häuser und Wohnungen der Menschen zu bringen. In einem Wortgottesdienst in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Feldkirchen zeigte Pfarrer Wernher Bien einen Ausschnitt aus dem aktuellen Sternsingerfilm mit Willi Weitzel und segnete die benötigten Utensilien für den Gang zugunsten der diesjährigen Aktion „Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit“. Bei der Aussendungsfeier gaben die über 40 Sternsinger ein imposantes buntes Bild ab.

Stefani-Gottesdienst in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt
Weihnachtliche Musik, der offene Himmel und der Esel
Der Stefani-Gottesdienst in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Feldkirchen, den Pfarrer Wernher Bien zelebrierte, war geprägt vom Gegensatz zwischen der Weihnachtsfreude und der brutalen Steinigung des ersten Märtyrers Stefanus.

„Gott verbindet sich mit uns“
Feierliche Weihnachtsgottesdienste in der Pfarrei
Obwohl wegen des nicht gerade winterlichen Wetters auf den Straßen und Orten keine rechter Weihnachtsstimmung aufkommen wollte, war bei den zahlreichen Gottesdiensten davon wenig zu spüren. Von Heiligabend bis einschließlich dem Stephanitag gab es in der Marienkirche und im Pfarrzentrum St. Severin insgesamt acht Gottesdienste. Die meisten Gläubigen strömten zur Kinderchristmette vor der Trachtenhütte am Nachmittag des Heilig Abend. Gut besucht waren aber auch die Abendmette in Mitterfelden, die Christmette in der Marienkirche. Musikalischer Höhepunkt war am 2. Weihnachtsfeiertag der Gesang des Kirchenchors mit der „Missa brevis in A“ von Colin Mawby in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt.