
Pfarrei feierte Mariä Lichtmess
Kerzenweihe und Blasiussegen in der Marienkirche
Zum festlichen Abendgottesdienst Mariä Lichtmess in der Marienkirche in Feldkirchen versammelten sich die Gläubigen aus der Pfarrei „Mariä Himmelfahrt“. Pfarrer Wernher Bien nahm die Kerzenweihe vor und am Ende der Eucharistiefeier spendete er mit Abstand einzeln den Blasiussegen. Den Volksgesang begleitete Kristian Aleksic an der Orgel.

St. Severin-Patrozinium gefeiert
Kirchensonaten von W. A. Mozart durch Orgel und Streicher aufgeführt
Die sogenannte Nebenkirche der Pfarrei „Mariä Himmelfahrt“, das Pfarrzentrum „St. Severin von Noricum“ in Mitterfelden wurde Ende November 1982 durch Regionalbischof Franz X. Schwarzenböck eingeweiht. Jetzt zelebrierte erstmals Ruhestandpfarrer Peter Albers den Patroziniumsgottesdienst. Bei der musikalischen Mitgestaltung wirkten Kristian Aleksic (Orgel), Erika Emans, Sarah Emmert (beide Geige) und Max Emans (Kontrabass) mit. Zur Aufführung kamen unter anderem Kirchensonaten von Wolfgang Amadeus Mozart. Die Gläubigen sangen auch einige Lieder aus dem Gotteslob.

Sternsinger zurückgekehrt
Gottesdienste in der Marienkirche sowie im PZ „St. Severin“
Am Feiertag „Erscheinung des Herrn (Epiphanie) - Heilig Drei Könige“ kehrten in den festlichen Gottesdiensten der Pfarrei „Mariä Himmelfahrt“ in der Marienkirche Feldkirchen sowie im Pfarrzentrum „St. Severin“ Mitterfelden ein Teil der Sternsinger von ihrem segensreichen Gang aus den Orten zurück. Die Zelebration oblag Pfarrer Wernher Bien und Organist Kristian Aleksic übernahm die musikalische Begleitung mit Liedern aus dem Gotteslob.

Sternsinger helfen Kindern
42 Kinder und Jugendliche in „St. Severin“ ausgesandt
Trotz diverser Beschränkungen wegen Corona, konnte Pfarrer Wernher Bien am Montag, 42 „Weise aus dem Morgenland“ für seine Pfarrei „Mariä Himmelfahrt im Pfarrzentrum „St. Severin“ aussenden. Für die Teilnehmer an der Sternsinger-Aktion unter dem diesjähigen Thema „Gesund werden – gesund bleiben. Ein Kinderrecht weltweit“ mit Segen bringen und Spenden sammeln, ist ein Hygienekonzept ausgearbeitet worden. Das oberste Gebot dabei lautet natürlich Vorsicht und Abstand halten.