Zum Hauptinhalt springen

Logo Pfarrei Mariä Himmelfahrt Feldkirchen

Weihnachtliche Festtage in der Pfarrei Mariä Himmelfahrt

Aussichten auf weiße Weihnachten standen wohl auf dem Wunschzettel vieler Gläubiger, doch der äußere Rahmen war anders. In der Pfarrei Mariä Himmelfahrt wurden den Pfarrangehörigen und Gästen an Heiligabend, dem Christtag und dem Stefanitag acht Gottesdienste angeboten. Besuchermagneten waren die Kinderchristmette in der Stocksporthalle und der Festgottesdienst am 2. Weihnachtsfeiertag. Auch die Abendmette sowie die Christmette erfreuten sich eines regen Zuspruchs.

Kinderchristmette in der Stocksporthalle ein Besuchermagnet

Regentropfen verhinderten an Heiligabend, die Kinderchristmette im Freien vor der Trachtenhütte zu feiern. Dankenswerter Weise stellte der EC Feldkirchen seine Stocksporthalle zur Verfügung. Zahlreiche Familien mit Kindern, aber er auch eine Menge andere Gläubige haben die Geburt des Herrn gemeinsam gefeiert. Über 40 Aufführende beteiligten sich unter der Organisation von Hansl Auer daran. Zelebrant war Pfarrer Wernher Bien. Am Ende des Wortgottesdienstes verteilten die Pfadfinder vom Stamm Christopherus das Friedenslicht aus Bethlehem. Mit der Lautsprecheranlage, sorgte Hansi Auer vom Tonstudio Martin mit hervorragende Technik, dass alle Teilnehmer auch akustisch die Darbietung bestens mitverfolgen konnten.

Christopherus-Pfadfinder Mitgestalter des Gottesdienstes

Auf großes Interesse stieß der Familiengottesdienst am 2. Advent im Pfarrzentrum „St. Severin“ Mitterfelden, der von den St. Georgspfadfindern vom „Stamm Christopherus“ mitgestaltet wurde. Die Kinder und Jugendlichen thematisierten Wegzeichen und sprachen auch die Fürbitten. Die musikalische Begleitung wurde durch zwei Gitarristinnen gegeben. Die Heilige Messe vor dem Beginn des 37. Christkindlmarktes zelebrierte Pfarrer Wernher Bien.

Rorateamt mit Saitenbegleitung in der Marienkirche

Feldkirchen. Ein spezielles Merkmal ist, dass Roratemessen am frühen Morgen bei Kerzenschein zelebriert werden. So geschehen kürzlich in der Marienkirche mit Pfarrer Wernher Bien und für die instrumentale Begleitung bzw. Untermalung sorgten Hansl (Harfe) und Maria Auer (Gitarre).

Weitere Artikel

Popular Articles