Zum Hauptinhalt springen
Logo Pfarrverband Ainring
Pfarrei St. Laurentius Ainring

Ainring

Pfarrei Mariä Himmelfahrt Feldkirchen

Feldkirchen

Pfarrei St. Martin Thundorf

Thundorf

| Pfarrverband Ainring

Am 21.12.2024, dem Samstag vor dem 4. Adventsonntag, fand in der Kapelle des Pfarrzentrums zum ersten Mal eine Trost-Andacht statt. Ausgangspunkt dieser Initiative war der Gedanke, dass für viele Trauernde gerade Weihnachten eine schwierige Zeit ist. Der leere Platz eines lieben Menschen wird an Weihnachten von vielen Menschen als besonders schmerzlich empfunden – auch dann, wenn der Verlust schon viele Jahre zurückliegt

| Pfarrverband Ainring

Dank und Wertschätzung für kirchliche Mitarbeiter - Chormusik

Im Pfarrzentrum St. Severin in Mitterfelden hat der Pfarrverband Ainring mit seinen drei Pfarreinen Mariä Himmelfahrt Feldkirchen, St. Laurentius Ainring und St. Martin Thundorf, zum abendlichen Neujahrsempfang eingeladen .Es war ein Dank an alle ehrenamtlichen Mitarbeitern für deren Engagement. Wortbeiträge und Lieder des Kirchenchors Thundorf waren im Programm. Eine von Pfarrgemeinderat Andreas Pils zusammengestellte Bilderschau zeigte das Geschehen im kirchlichen Leben des zurückliegenden Jahres.

Pfarrer Wernher Bien zelebrierte den Gottesdienst - Besondere Musik

Ganz im Zeichen des Patroziniums stand am Sonntag, 12. Januar in Mitterfelden die sogenannte Nebenkirche der Pfarrei Mariä Himmelfahrt, die den Namen St. Severin von Noricum trägt. Zu Ehren des Heiligen zelebrierte Pfarrer Wernher Bien den festlichen Gottesdienst, der neben Volksgesang durch Kirchenmusiker Kristian Aleksic, die Familienmusik Varga sowie Thomas und Erika Emans besonders musikalisch gestaltet wurde. Diesmal gab es wieder eine Prozession mit der aus der Wiener St. Severin-Pfarre stammenden Reliquie durch den Pfarrsaal und Foyer. Aus Anlass des Patroziniums wurde die Holzplastik des heiligen Severin in der Kapelle abgenommen und im Pfarrsaal aufgestellt. Der Namenspatron des Pfarrzentrums ist um 410 geboren und am 8. Januar 482 verstorben. Dessen biblischer Grundsatz lautete: „Beten, Fasten und Almosengeben.“

Rückkehr beim Festgottesdienst am Feiertag „Hl. Drei König“

Für einen Großteil der Sternsinger war am Feiertag „Heilig Drei König“ ihre Mission zu Ende. Als Caspar, Melchior, Balthasar und Sternträger in bunten Gewändern gekleidet, waren sie in vielen Teilen der Pfarrei Mariä Himmelfahrt unterwegs, um die Botschaft der Geburt Christi sowie den Segen in die Häuser zu bringen. Bei ihrem Gang sammelten sie für Kinder in Not für das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ unter dem heurigen Motto „Erhebt eure Stimme! – Sternsingen für Kinderrechte“ der 67. bundesweiten Aktion des Dreikönigsingens. Den feierlichen morgendlichen Festgottesdienst in der Marienkirche hielt Pfarrer Wernher Bien.

Geistlicher Impuls

Ostern 2025

Es wacht der Heiland auf vom Grabe,
es wacht im Frühling auf die Welt.
Wir ahnen, welch kostbare Gabe
doch unser Schöpfer hat erstellt.

Weitere Angebote

Pastoralkonzept

“Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen.“

Psalm 121, 1-2

Social Media: Facebook

An dieser Stelle blenden wir unsere Facebook-Seite ein. Wenn Sie die Inhalte sehen möchten, dann willigen Sie bitte in den Cookie-Einstellungen (Bereich Marketing / Facebook Social Plugins) ein.

Der treue Menschenhüter

Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen.
Woher kommt mir Hilfe? Meine Hilfe kommt vom HERRN, der Himmel und Erde gemacht hat.