
Mariä Lichtmess mit Blasiussegen
Kerzenweihe durch Ruhestandspfarrer Peter Albers
Mariä Lichtmess, das am 2. Februar gefeiert wird, heißt offiziell "Darstellung des Herrn" und geht auf die jüdische Tradition zurück, dass Eltern nach Geburt eines Kindes, 40 Tage bei einem Buben, im Tempel von Jerusalem ein Reinigungsopfer darbringen mussten. In der Pfarrkirche „Mariä Himmelfahrt“ zelebrierte Pfarrer i. R. Peter Albers den feierlichen Vorabendgottesdienst mit Kerzenweihe und abschießenden Einzel-Blasiussegen. Am Lichtmesstag selbst lud Pfarrer Wernher Bien nach dem Schlussgebet die Gläubigen ein, den Blasiussegen zu empfangen.

Trostandacht im PZ. Severin
Am 21.12.2024, dem Samstag vor dem 4. Adventsonntag, fand in der Kapelle des Pfarrzentrums zum ersten Mal eine Trost-Andacht statt. Ausgangspunkt dieser Initiative war der Gedanke, dass für viele Trauernde gerade Weihnachten eine schwierige Zeit ist. Der leere Platz eines lieben Menschen wird an Weihnachten von vielen Menschen als besonders schmerzlich empfunden – auch dann, wenn der Verlust schon viele Jahre zurückliegt

Neujahrsempfang des Pfarrverbandes Ainring
Dank und Wertschätzung für kirchliche Mitarbeiter - Chormusik
Im Pfarrzentrum St. Severin in Mitterfelden hat der Pfarrverband Ainring mit seinen drei Pfarreinen Mariä Himmelfahrt Feldkirchen, St. Laurentius Ainring und St. Martin Thundorf, zum abendlichen Neujahrsempfang eingeladen .Es war ein Dank an alle ehrenamtlichen Mitarbeitern für deren Engagement. Wortbeiträge und Lieder des Kirchenchors Thundorf waren im Programm. Eine von Pfarrgemeinderat Andreas Pils zusammengestellte Bilderschau zeigte das Geschehen im kirchlichen Leben des zurückliegenden Jahres.

Feierliches Patrozinium mit Reliquienprozession
Pfarrer Wernher Bien zelebrierte den Gottesdienst - Besondere Musik
Ganz im Zeichen des Patroziniums stand am Sonntag, 12. Januar in Mitterfelden die sogenannte Nebenkirche der Pfarrei Mariä Himmelfahrt, die den Namen St. Severin von Noricum trägt. Zu Ehren des Heiligen zelebrierte Pfarrer Wernher Bien den festlichen Gottesdienst, der neben Volksgesang durch Kirchenmusiker Kristian Aleksic, die Familienmusik Varga sowie Thomas und Erika Emans besonders musikalisch gestaltet wurde. Diesmal gab es wieder eine Prozession mit der aus der Wiener St. Severin-Pfarre stammenden Reliquie durch den Pfarrsaal und Foyer. Aus Anlass des Patroziniums wurde die Holzplastik des heiligen Severin in der Kapelle abgenommen und im Pfarrsaal aufgestellt. Der Namenspatron des Pfarrzentrums ist um 410 geboren und am 8. Januar 482 verstorben. Dessen biblischer Grundsatz lautete: „Beten, Fasten und Almosengeben.“
Geistlicher Impuls

Pfingsten 2025: Komm Heiliger Geist
Schöpfer Geist, machtvoller Hauch,
der die ganze Welt erschaffen:
Wo du wehst, belebst du auch,
wo nicht, müssen wir erschlaffen.
Komm, durchwehe deine Welt,
treibe aus des Feinds Gewalten,
die da tun, was dir missfällt
und sich unheilvoll entfalten.
Weitere Angebote
Pastoralkonzept
“Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen.“
Social Media: Facebook
An dieser Stelle blenden wir unsere Facebook-Seite ein. Wenn Sie die Inhalte sehen möchten, dann willigen Sie bitte in den Cookie-Einstellungen (Bereich Marketing / Facebook Social Plugins) ein.