
Zeichen für den Dank an den Schöpfer
Erntedankgottesdienst mit anschließender Prozession
Christinnen und Christen der Katholischen Pfarrei „Mariä Himmelfahrt“ bezeugten am Sonntag, 26. September ihren Dank im feierlichen Erntedankgottesdienst, zelebriert von Pfarrer Wernher Bien, und anschließender Prozession durch das Dorf mit dem Allerheiligsten unter dem Traghimmel und unter Begleitung der Trachtenkapelle Feldkirchen. Erntegaben waren vor dem Volksaltar platziert und auch auf den beiden Seitenaltären in der Marienkirche war entsprechender Schmuck, als Dank für das Geschenk Gottes in einer Zeit der Selbstverständlichkeit.

Wallfahrt mit vier Stationen des PV Ainring
Fußpilger auf den Spuren des Heiligen Rupert unterwegs
Die Wallfahrt „Auf den Spuren des Hl. Rupert“ etabliert sich im Pfarrverband Ainring. Zum neunten Mal in Folge pilgerten die Christen von Perach über Eschlberg zur Pfarrkirche St. Laurentius. Dort zelebrierte Pfarrer Wernher Bien den Gottesdienst und dann ging es ab Ainring, über den Papst-Benedikt-Kreuzweg hinauf zum Ulrichshögl. Nach Andachtsstation führte der Weg über Mürack und Langackern zur Filialkirche St. Erasmus in Bicheln. Insgesamt beteiligten sich 27 Gläubige.

Weltlicher Festausklang mit Pfarrfest
Pfarrfest bei der Feldkirchner Trachtenhütte
Die Pfarrei „Mariä Himmelfahrt“ hatte großes Glück, zum einen waren die Inzidenzwerte im Landkreis schon mehrere Tage unter 50 und zum andern war ihnen der Wettergott hold. Auf dem Gelände des Eisstockclubs und des Trachtenvereins „D‘ Schneebergler“ feierten die Kirchgänger, die im Gotteshaus und auch im Friedhofsbereich an dem Festgottesdienst „500 Jahre Marienkirche“ teilnahmen, sozusagen das weltliche Fest. Für die musikalische Unterhaltung sorgte die Trachtenkapelle Feldkirchen. Es dauerte eine Weile bis zum Abmarsch der Festgäste, denn nach dem feierlichen Gottesdienst, versorgten sich die Leute zunächst mit der Festschrift oder auch mit Kräuterbüscherl der Spenzerfrauen, denn es war ja auch der „Große Frauentag“.

„Verpflichtet, dieses Erbe zu bewahren“
Festgottesdienst zum 500-Jahr-Weihejubiläum
Die Pfarr- und Wallfahrtskirche „Mariä Himmelfahrt“ in Feldkirchen hatte nicht nur am Sonntag, 15. August 2021 das Kirchenpatrozinium, sondern es wurde auch das 500. Weihejubiläum des Gotteshauses gefeiert. Am Turm grüßte die weiß-gelbe Kirchenfahne mit dem Hinweis zum Jubiläum. Pfarrgemeinderätinnen und Feldkirchner Frauen haben Girlanden gebunden, als Schmuck für das Turmportal. Zum würdig gestalteten Festgottesdienst, den Pfarrer Wernher Bien zelebrierte, trugen Bläser der Trachtenkapelle Feldkirchen, der Kirchenchor unter Begleitung von Orgel, und einem Streichtrio bei. Am „Hochfest Maria Aufnahme in den Himmel“ wurden auch die Kräuterbüschel gesegnet. Auf Tischen im Freien lagen Exemplare der Festschrift bereit. Im mit Blumen, Birken und weiß-gelben Bändern geschmückten Kirchenschiff, gab es wegen der Corona-Auflagen ein beschränktes Platzangebot. Die Feierlichkeit wurde für eine stattliche Anzahl Gläubigen über Lautsprecher nach außen im Eingangsbereich übertragen. Vor dem Gottesdienst war lautes Glockengeläut sowie Schüsse des Böllervereins Feldkirchen zu vernehmen.
Geistlicher Impuls

Pfingsten 2025: Komm Heiliger Geist
Schöpfer Geist, machtvoller Hauch,
der die ganze Welt erschaffen:
Wo du wehst, belebst du auch,
wo nicht, müssen wir erschlaffen.
Komm, durchwehe deine Welt,
treibe aus des Feinds Gewalten,
die da tun, was dir missfällt
und sich unheilvoll entfalten.
Weitere Angebote
Pastoralkonzept
“Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen.“
Social Media: Facebook
An dieser Stelle blenden wir unsere Facebook-Seite ein. Wenn Sie die Inhalte sehen möchten, dann willigen Sie bitte in den Cookie-Einstellungen (Bereich Marketing / Facebook Social Plugins) ein.